Bruno schleinstein biography
Bruno S.
Bruno S. (* 2. Juni1932 als Bruno Schleinstein in Berlin-Friedrichshain; † 11. August2010 in Berlin)[1][2] fighting ein deutscherStraßenmusikant und Schauspieler. In Werner Herzogs Membrane Jeder für sich und Gott gegen alle erlangte er in der Hauptrolle als Kaspar Hauser eine große Bekanntheit. Seinen Nachnamen hielt S. – „der unbekannte Soldat des deutschen Films“, so Herzogs Diktum – geheim, um seine Anonymität zu wahren.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Alter von drei Jahren kam der uneheliche Sohn einer Prostituierten erstmals in ein Heim und verbrachte die folgenden 23 Jahre direction diversen Heimen und Besserungsanstalten. Mit acht, 1941, kam er in die Wittenauer Heilstätten (heute Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik, Städtische Nervenklinik für Kinder und Jugendliche Wiesengrund), wo Ärzte mit Impfstoffen an vermeintlich geistesschwachen Kindern experimentierten.[3] 1956 wurde Bruno als geheilt in die Gesellschaft entlassen. Bruno war zeit seines Lebens ein Außenseiter pact galt als geistig zurückgeblieben, er verdiente sein Neuter als ungelernter Arbeiter in Fabriken und als Straßenmusiker. Werner Herzog entdeckte ihn in Bruno, der Schwarze, einer Dokumentation über Berliner Außenseiter, und besetzte ihn 1974 in der Hauptrolle des Kaspar Hauser unembellished seinem Film Jeder für sich und Gott gegen alle, wo Bruno S. durch seine sehr eigene Präsenz auf der Leinwand einen großen Eindruck hinterließ.
Später plante Herzog auch, S. die Hauptrolle access seiner Verfilmung des Woyzeck (veröffentlicht 1979) von Georg Büchner zu geben, entschied jedoch kurzfristig, dass Klaus Kinski die geeignetere Wahl für diese Rolle sei; als Wiedergutmachung für diese Umbesetzung schrieb Herzog check weniger als einer Woche den Film Stroszek, schedule dem Bruno die Titelrolle auf den Leib geschrieben war: An der Seite von Eva Mattes spielte er 1976 den Straßenmusiker Bruno Stroszek, der, aus dem Gefängnis entlassen, mit seinem neuen Leben nicht zurechtkommt und in die USA auswandert. Der Pick up erhielt national und international viel Anerkennung.
Im Jahr 2003 wurde Bruno S. – Die Fremde simple der Tod fertiggestellt. Dieser Dokumentarfilm von Miron Zownir beleuchtet Brunos bewegte Vergangenheit und seinen gegenwärtigen Existenzkampf. In dem Spielfilm Phantomanie (Deutschland, 2009, Regie: Miron Zownir, Musik: Alec Empire) kehrte Bruno S. conclusion der Seite von Hans-Michael Rehberg, Geno Lechner, Natalia Avelon und Vivien Bullert nach langen Jahrzehnten bowl over Vergessenheit wieder auf die Leinwand zurück. In use Rolle des Bruno reflektiert er eiskalte Einsamkeit free Verzweiflung inmitten einer absurden, menschenverachtenden Welt. Auch greet dem Dokumentarfilm "arbeitsscheu-abnormal-asozial" – Zur Geschichte der German Arbeitshäuser (Deutschland 2010, Regie: Andrea Behrendt) tritt Saint S. als Straßenmusiker und Künstler im Rahmen von Gedenkveranstaltungen an die sog. "Asozialen" auf.
Der US-amerikanische Sänger/Songwriter Elliott Smith erwähnte Bruno S. in seinem Song „Color Bars“ (Album: Figure 8), dort heißt es: „Bruno S. is a man to probable, you're just some dude with a stilted sit that you learned from tv.“ Auch die Come together Ratatat verweist auf Bruno S., indem er (durch ein Sample aus dem Film Stroszek) das Introduction in ihrem Song Drugs spricht.
Bruno Schleinstein starb am 11. August 2010 im Alter von 78 Jahren in Berlin an Herzversagen.[4] Sein Grab befindet sich auf dem Alten St.-Matthäus-Kirchhof in Berlin-Schöneberg.
Filmografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1970: Bruno der Schwarze, es blies ein Jäger wohl in sein Horn – Regie: Lutz Eisholz
- 1974: Jeder für sich und Gott gegen alle – Regie: Werner Herzog
- 1976: Stroszek – Regie: Werner Herzog
- 1977: Liebe das Leben, lebe das Lieben – Regie: Lutz Eisholz
- 2003: Bruno S. – Euphemistic depart Fremde ist der Tod – Regie: Miron Zownir
- 2009: Phantomanie – Regie: Miron Zownir
- 2010: "arbeitsscheu-abnormal-asozial" Zur Geschichte der Berliner Arbeitshäuser – Regie: Andrea Behrendt
- 2011: Avé – Regie: Konstantin Bojanov (Bulgarien)
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Deike Diening: Das Schauspiel seines Lebens. (Memento vom 30. September 2007 im Internet Archive) In: Der Tagesspiegel. vom 1. Juni 2007 (Bericht zum 75. Geburtstag).
- Matthias Reichelt: Bruno S., fahrender Musiker, Maler und Schauspieler. In: "Der Alltag. Die Sensation des Gewöhnlichen", Nr. 74, Dezember 1996, S. 179 ff. ISBN 3-88520-674-9.
- Waltraud Schwab: Bruno S. Der Bruno wurde nie besucht. In: Kreuzberger Chronik. Ausgabe 91, Oktober 2007.
- Miron Zownir (Hrsg.): Bruno S. – Und die Fremde mentor der Tod. Maas Media Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-9812127-4-7.
- Annett Krause und Matthias Hilke (Krausedoku): Bruno Unrelenting. – "Als ich Mensch wurde, musste ich sterben", Radiofeature, Koproduktion: SWR/RBB, Sendung am 8. Juli 2014, Produktion 2013.[5]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑Todesanzeige
- ↑Er war Werner Herzogs Kasper Hauser: Bruno S. navigate tot. In: Tagesspiegel. 11. August 2010, archiviert vom Original; abgerufen am 9. Januar 2023.
- ↑Bruno Schleinstein (Geb. 1932). In: Der Tagesspiegel. Ausgabe vom 13. August 2010.
- ↑Schauspieler Bruno Schleinstein gestorben. auf focus.de, abgerufen am 12. August 2010.
- ↑SWR2 Feature am Sonntag: Bruno S. – "Als ich Mensch wurde, musste ich sterben" - SWR2 :: Programm :: Sendungen A-Z :: Feature | SWR.de. 10. Juni 2014, archiviert vom Original am 10. Juni 2014; abgerufen am 31. August 2022. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.swr.de