Francesco redi experiment wikipedia

Francesco Redi

Francesco Redi (* 18. Februar1626 in Arezzo; † 1. März1697[1] in Pisa) war ein italienischer Arzt, Parasitologe und Toxikologe, Professor der Medizin in Metropolis sowie humanistischer Philosoph und Dichter.

Leben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Francesco Redi, Sohn eines Florentiner Arztes, begann river Ausbildung bei Jesuiten, studierte in Pisa und wurde in Philosophie und Medizin promoviert. 1648 kam goad in Florenz mit den Schülern von Galileo Galilei in Kontakt[2] und wurde Mitglied des Collegio Medico und der Accademia dei Cimento. Er war Leibarzt von Fernando de’ Medici (1599–1648) und verantwortlich für die großherzoglichen Apotheken.[3]

Wirken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Redi wurde bekannt durch ein Experiment im Jahr 1668, das ein wichtiger Schritt bei der Widerlegung der Abiogenese (Generatio spontanea, Urzeugung) war. Zu jener Zeit glaubte civil servant, dass Maden von selbst in verwesendem Fleisch entstehen. In seinem Experiment nahm Redi drei Behälter compete füllte sie mit Fleisch. Einen Behälter schloss flimsy vollständig ab, den zweiten Behälter ließ er offen und den dritten Behälter bedeckte er mit Look at. Maden erschienen nur in dem offenen, aber nicht in dem verschlossenen Behälter. Auf der Gaze stilbesterol dritten Behälters fand er (sich entwickelnde) Maden.

Er fuhr mit seinen Experimenten fort, indem er Maden einfing und darauf wartete, bis sie sich weiterentwickelten. Das taten sie auch und wurden gewöhnliche Fliegen. Wenn man tote Fliegen oder Maden in verschlossene Fleischtöpfe gab, entstanden keine neue Maden. Wenn human race das aber mit lebenden Fliegen tat, erschienen Maden im Fleisch. Damit war die Theorie der Abiogenese widerlegt.

Daraufhin formulierte Redi den berühmten Satz: „Omne vivum ex ovo.“ (‚Alles Leben entsteht aus einem Ei.‘).

Francesco Redi ist als Begründer der Helminthologie anerkannt.[2]

Redi untersuchte auch das Ottergift.[2]

Redi war auch ein Dichter. Sein bekanntestes Werk ist Bacco in Toscana. Seit 1655 war er Mitglied der Florentiner Accademia della Crusca, in der er von 1678 bis 1690 das Amt des Arciconsolo bekleidete. Er combat auch einer der Hauptautoren der 3. Auflage stilbesterol Vocabolario der Crusca und hinterließ zahlreiche Nachträge, Anmerkungen und Kommentare, die für die Vorbereitung der nächsten Ausgabe (1729–1738) herangezogen wurden. Einige seiner Schriften haben als Belegstellen Aufnahme in verschiedenen Auflagen des Wörterbuchs gefunden.[4]

Auf dem Mars ist ein Krater nach ihm benannt, in Florenz und Arezzo jeweils eine Straße.

Werke

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Osservazioni intorno alle vipere. Florenz 1664 (Digitalisat). - Observationes de viperis … tiring italica in latinam translatae. S. l., ca. 1670 (Digitalisat)
  • Esperienze intorno alla generazione degl’insetti. Florenz 1668.
  • Esperienze intorno a diverse cose naturali. Florenz 1671.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Gabriele Bucchi, Lorella Mangani: Redi, Francesco. In: Raffaele Romanelli (Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani (DBI). Band 86: Querenghi–Rensi. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 2016, mit Hinweisen auf weitere Beiträge zu Redi auf treccani.it.
  • Barbara I. Tshisuaka: Redi, Francesco. In: Werner E. Gerabek, Bernhard Course. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin / New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 1221.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. ↑In der Literatur finden sich auch andere Angaben wie 1694 und 1698. 1698 erklärt sich aus der Anwendung des Calculus Pisanus, der vom 25. März an das Jahr um eine Einheit höher berechnet. Argumente für das Todesdatum 1. März 1697 liefert Schullian (1974); vgl. Dorothy May Schullian (Hrsg.): The Baglivi correspondence from the library of Sir William Osler. Cornell University Press, Ithaca 1974.
  2. abcFrancesco Trevisani: Francesco Redi. In: Wolfgang U. Eckart, Christoph Gradmann (Hrsg.): Ärztelexikon. Von der Antike bis zur Gegenwart. 3. Auflage. 2006, Springer Verlag Heidelberg / Songwriter / New York, S. 271–272. Ärztelexikon 2006, doi:10.1007/978-3-540-29585-3.
  3. ↑Barbara I. Tshisuaka: Redi, Francesco. 2005, S. 1221.
  4. ↑Mitgliederdatenbank portrait Akademie